OPINIO-Newsletter Dezember 2017
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
wir freuen uns, Sie mit der Dezember-Ausgabe des Newsletters am Jahresende noch einmal über Aktuelles aus den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis und Gesundheitsforschung & Innovation informieren zu können.
Als Literaturempfehlung möchten wir Ihnen die neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von OPINIO, vorstellen: Das Buch „Mehr Management in Regierung und Verwaltung: Entbürokratisierung von A bis Z“ enthält aktuelle und teilweise brisante Beiträge über den Kosmos des öffentlichen Sektors und stellt Möglichkeiten zur Entbürokratisierung vor.
Für Ihr Interesse im vergangenen Jahr bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen schöne Feiertage sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr!
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Gesundheitsindex: Deutsche glücklicher und optimistischer (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Die Bürger in Deutschland sind in den vergangenen Jahren zufriedener und entspannter geworden. Das hat eine Befragung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) unter 1000 Menschen ergeben. Der Verband führt sie seit 2013 jährlich durch und errechnet aus den Ergebnissen den sogenannten Gesundheitsindex.
Mehr dazu hier
OECD-Bericht: Lob für deutsches Gesundheitssystem (Quelle: deutschlandfunk.de)
Deutschland liegt in der neuen OECD-Studie über die Gesundheitssysteme der 35 Mitgliedsländer weit vorn. Die Ausgaben für Gesundheit liegen deutlich über dem Durchschnitt und der Service sei gut. OECD-weit ist die durchschnittliche Lebenserwartung weiter gestiegen. Verantwortlich dafür sind nach Ansicht der Forscher vor allem wachsende Gesundheitsausgaben und eine gesündere Lebensweise.
Mehr dazu hier
Zukunft des Gesundheitssystems: Bürgerversicherung auf der Agenda – doch mit welchen Nebenwirkungen? (Quelle: aerztezeitung.de)
Wieder fällt die Verantwortung für die Regierungsbildung der SPD auf die Füße. Sie wird einen hohen Preis dafür fordern, beispielsweise auch die Bürgerversicherung. Doch der Weg dahin ist mit Risiken und unsozialen Wirkungen gepflastert.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Pflegemarkt-Studie: Wachstum, aber auch harter Wettbewerb (Quelle: aerztezeitung.de)
Der Demografiewandel begünstigt Pflegeheimbetreiber, der Fachkräftemangel beutelt sie. Da ist die richtige Strategie gefragt, so eine Analyse.
Mehr dazu hier
Studie zu Notaufnahmen: Je weniger Patienten desto höher das Risiko (Quelle: aerztezeitung.de)
In deutschen Notaufnahmen werden im Schnitt 1,7 Patienten pro Stunde versorgt. Im Sinne der Patientensicherheit wäre hier eine Konzentration der Ambulanzen sinnvoll, so das Ergebnis einer aktuellen Zi-Studie.
Mehr dazu hier
Branche in der Krise: Jeder zweiten Apotheke droht das Aus (Quelle: faz.net)
Viele Apotheken leben von der Substanz. Das schreiben Gutachter der Regierung. Ihr Vorschlag für eine Preisreform könnte die Apotheker noch ärmer machen.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Alternde Gesellschaft: Mehr Krebsfälle, aber auch bessere Überlebenschancen (Quelle: faz.net)
Nach derzeitigem Stand erkrankt jeder zweite Mensch im Laufe des Lebens an Krebs. Erfolge bei der Krebsbekämpfung tragen aber wesentlich zur Erhöhung der Lebenserwartung bei.
Mehr dazu hier
Umfrage des Marburger Bundes zur Digitalisierung: Ärzte zwischen Hoffnung und Ernüchterung (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Hoffnungen der Ärzte fliegen hoch, beim tatsächlichen Stand der Digitalisierung in den Krankenhäusern ist aber noch Luft nach oben. Der Marburger Bund fordert zehn Milliarden Euro für Informationstechnologie im Krankenhaus.
Mehr dazu hier
Big Data: Ethikrat für besseren Schutz von Gesundheitsdaten (Quelle: zeit.de)
Der Umgang mit Informationen aus dem Gesundheitswesen müsse sich grundlegend ändern, fordert der Deutsche Ethikrat. Der Staat solle Missbrauch verstärkt ahnden.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Peter Eichhorn: „Mehr Management in Regierung und Verwaltung: Entbürokratisierung von A bis Z“, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017, ISBN: 3830537956
Von Abwasserwirtschaft bis Zweckmäßigkeit über Kommunale Selbstverwaltung und Schattenhaushalt: Dieses Buch für Bürger und Behörden enthält aktuelle und teilweise brisante Beiträge über den Kosmos des öffentlichen Sektors. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Beobachtungen, Untersuchungen und Begutachtungen staatlicher und kommunaler Tätigkeiten.
Autor ist Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Eichhorn, Emeritus der Universität Mannheim und ehemaliger Präsident der SRH Hochschule Berlin. Schon als Student der Betriebswirtschaftslehre und später als Lehrstuhlinhaber, Rektor, Dekan, Gastprofessor, Gutachter, Berater, Autor und Herausgeber widmete er sich der Öffentlichen BWL. Diese Disziplin, deren Bezeichnung er erstmals 1979 gebrauchte, befasst sich mit „res publica“ (d. h. öffentlichen Sachen) aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Seine Entbürokratisierungs- und Verbesserungsvorschläge erfolgen im Rahmen gegebenen Rechts oder zielen auf Rechtsänderungen. Adressaten dieses Handbuchs sind Politiker in Bund, Ländern und Gemeinden, Leiter und Mitarbeiter von Behörden, Politik-, Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Studierende dieser Disziplinen mit Interesse an Public & Nonprofit Management sowie politisch aufgeschlossene Bürger.