OPINIO-Newsletter Juni 2014
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit dem Juni-Newsletter informieren wir Sie wie gewohnt über Aktuelles in den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation. Außerdem stellen wir Ihnen einen Literaturtipp vor: der Artikel „Herausforderung Einweiserzufriedenheit“ von Andreas Bareiß und Prof. Dr. Joachim Merk beschreibt am Beispiel der SRH-Kliniken, wie sich die Zufriedenheit einweisender Ärzte und Ansatzpunkte für Optimierungen ermitteln lassen.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
Krankenhäuser: Reform soll Krankenhauslandschaft neu ordnen (Quelle: aerzteblatt.de)
Bund und Länder wollen die Krankenhauslandschaft neu ordnen. Dazu gründete sich in Berlin eine Arbeitsgruppe von Bundesregierung, Landesregierungen und Koalitionsfraktionen. Ein Reformkonzept soll bis Dezember stehen.
Mehr dazu hier
WHO-Berechnungen: Lebenserwartung steigt weltweit (Quelle: n-tv.de)
Deutschland nicht unter den Top Ten. Die Menschen werden immer älter. Entsprechende Prognosen fallen heute ganz anders aus als noch 1990. Japan führt die Liste der Lebenserwartungen bei den Frauen an, Island bei den Männern. Deutschland aber taucht im Ranking erst viel später auf.
Mehr dazu hier
Akademisierung: Studie empfiehlt akademische Ausbildung für Gesundheitsfachberufe (Quelle: aerzteblatt.de)
Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sieht Vorteile für eine akademische Ausbildung von Krankenpflegern, Physiotherapeuten und anderen Gesundheitsfachberufen. Sie zeigt nach Aussage der Autoren, „dass trotz der in den meisten europäischen Ländern dominierenden berufszulassenden Studiengänge die deutschen Ausbildungen für Gesundheitsfachberufe im sekundären Bildungssektor nicht pauschal unterbewertet werden dürfen“.
Mehr dazu hier
Link zur Studie
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Patientenbefragungen: Sinnvolle Ergänzung für die Qualitätssicherung (Quelle: aerztezeitung.de)
Patientenbefragungen gelten oft als zu subjektiv, um für die Bewertung der Qualität von Kliniken geeignet zu sein. Doch als ergänzender Mosaikstein sind sie sinnvoll - wenn möglichst genau und ganz konkret nachgefragt wird.
Mehr dazu hier
Klinik-Management: Kassen vs. Kliniken – Streit um Abrechnungen (Quelle: aerztezeitung.de)
Klinikabrechnungen sorgen für Ärger: Die Kassen beklagen viele fehlerhafte Rechnungen - die Krankenhäuser weisen die Vorwürfe zurück. Gescheitert sind die Verhandlungen über bundeseinheitliche Prüfungen - jetzt muss die Schiedsstelle ran.
Mehr dazu hier
Altenpflege: Der Pflege-Aufstand (Quelle: zeit.de)
Manche Heime werden gut benotet – obwohl sie sehr schlecht sind. Das können Angehörige kaum erkennen. Zeit, etwas dagegen zu tun.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Regenerative Medizin: Heilung aus der Petrischale (Quelle: handelsblatt.com)
Die regenerative Medizin ist auf dem Vormarsch. Können Forscher bald Herz und Nieren aus menschlichen Zellen neu züchten? Deutsche Firmen haben das Verfahren bereits bei 6000 Patienten angewendet.
Mehr dazu hier
Herzinfarkt: Neue Ära der Gentherapie soll Herzinfarkt stoppen (Quelle: spiegel.de)
Forscher Kiran Musunuru will mittels einer raffinierten Methode Herzinfarkte verhindern. Die dahintersteckende Technik gilt als gewaltiger Durchbruch in der Gentechnik, die beiden Entdeckerinnen sind heiße Kandidaten für den Nobelpreis.
Mehr dazu hier
Literaturempfehlung
Andreas Bareiß, Joachim Merk: „Herausforderung Einweiserzufriedenheit“
In: KTM Krankenhaus Technik + Management – Die Fachzeitschrift für den HealthCare-Markt, Heft Juni 2014, S. 22–25
Die Anspruchsgruppe der einweisenden Ärzte rückt aufgrund der Veränderungen in der Gesundheitsbranche immer mehr in den Blickpunkt. Als eine der wichtigsten ,Kundengruppen’ von Krankenhäusern beeinflussen sie aufgrund ihrer Einweisungsentscheidung deren Auslastung und damit in mehrerer Hinsicht deren Erfolg. Sozusagen als Krankenhaus-Vertriebspartner vermitteln sie ihren Patienten die Krankenhausdienstleistungen. Am Beispiel der SRH Kliniken soll verdeutlicht werden, wie es in der Praxis aussieht.