OPINIO-Newsletter März 2017
Liebe Abonnentin,
lieber Abonnent,
mit dem März-Newsletter möchten wir Sie über Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gesundheitspolitik & Gesellschaft, Gesundheitswirtschaft & Praxis sowie Gesundheitsforschung & Innovation informieren.
Außerdem möchten wir Sie auf einen Workshop zum Thema „Gesundheit – Arbeit – Prävention” hinweisen, den das OPINIO-Forschungsinstitut gemeinsam mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University am 24. und 25. März in Mannheim veranstaltet und zu dem wir Sie gerne einladen.
Über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zum OPINIO-Newsletter freuen wir uns.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr OPINIO-Team
Gesundheitspolitik & Gesellschaft
AOK-Krankenhausreport 2017: Fehlende Routine als Gefahr? (Quelle: heute.de)
Viele Krankenhäuser haben zu wenig Erfahrung bei bestimmten Eingriffen. Das ist das Ergebnis des AOK Krankenhaus-Reports 2017. Je häufiger ein Eingriff vorgenommen wird, desto besser sind die Ergebnisse, so das Ergebnis. Deshalb will die Krankenkasse jetzt eine Mindestzahl an Operationen vorschreiben.
Mehr dazu hier
Personaluntergrenzen: Koalition einigt sich auf Personalvorgaben für den Pflegedienst (Quelle: aerzteblatt.de)
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat zusammen mit Gesundheitsexperten der großen Koalition und der Länder Schlussfolgerungen aus den Beratungen der Expertenkommission „Pflegepersonal im Krankenhaus“ vorgelegt. Der zentrale Punkt ist: In Krankenhausbereichen, in denen dies aus Gründen der Patientensicherheit besonders notwendig ist, sollen künftig Pflegepersonal-Untergrenzen festgelegt werden, die nicht unterschritten werden dürfen.
Mehr dazu hier
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen im Plus – Fonds im Minus (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Mehr auf der hohen Kante und im Vergleich zu den Vorjahren nur noch moderate Ausgabenzuwächse: Die vorläufigen Finanzergebnisse der Gesetzlichen Krankenversicherung präsentieren auf den ersten Blick eine solide Finanzlage. Die Pharmaindustrie pocht angesichts der guten Zahlen auf ein Ende des Preismoratoriums.
Mehr dazu hier
Gesundheitswirtschaft & Praxis
Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung: Gesundheitsmarkt boomt weiter (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland eilt von Rekordmarke zu Rekordmarke. Jeder sechste Beschäftigte war 2016 in einer Branche der Gesundheitswirtschaft tätig, insgesamt sieben Millionen Frauen und Männer.
Mehr dazu hier
Gesundheitsausgaben: Anstieg um 4,5 Prozent (Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de)
Im Vergleich zu 2014 stiegen die Gesundheitsausgaben 2015 um 15 Milliarden Euro oder 4,5 Prozent. Sie beliefen sich auf 344,2 Milliarden Euro – das sind 4.213 Euro je Einwohner. Die Arzneimittelausgaben stiegen um etwa 2 Milliarden Euro auf 53,2 Milliarden Euro. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit.
Mehr dazu hier
Brexit: Viele Ärzte wollen Insel verlassen (Quelle: pharmazeutische-zeitung.de)
Einer Umfrage der British Medical Association zufolge zieht es fast jeder zweite ausländische Arzt (42 Prozent) in Betracht, nach der Brexit-Entscheidung Großbritannien zu verlassen. Dazu befragte die Ärzteorganisation knapp 1200 Mediziner, die ihren Abschluss in der EU, aber außerhalb des Vereinigten Königreichs, gemacht haben.
Mehr dazu hier
Gesundheitsforschung & Innovation
Patente: Innovationstreiber Medizintechnik (Quelle: aerztezeitung.de)
Die Medizintechnikbranche hat 2016 ihren Spitzenplatz bei den Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt verteidigt. Innerhalb der Branche blieb die US-Branche weiter in der Pole-Position.
Mehr dazu hier
Online-Praxis: Der heiße Draht zum Hausarzt (Quelle: faz.net)
Sollen Ärzte Patienten online behandeln dürfen, die sie nie zuvor gesehen haben? In Baden-Württemberg wird das jetzt geprobt. Doch das Experiment mit dem digitalen Praxiszimmer rüttelt an einem Fundament.
Mehr dazu hier
Innovationsfonds: 60 Projekte zu Lebensqualität, Patientensicherheit und Pflege (Quelle: aerztezeitung.de)
Über 60 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 75 Millionen Euro fördert der Innovationsfonds des GBA in der ersten Tranche. Stark im Vordergrund stehen Patientensicherheit und Lebensqualität, aber auch Kooperationsformen und die Versorgung von Migranten.
Mehr dazu hier
Veranstaltungsempfehlung
EINLADUNG ZUM WORKSHOP „GESUNDHEIT – ARBEIT – PRÄVENTION: Hintergründe gesunder Arbeit & Handlungsoptionen für Entscheider“
Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die Gesundheit am Arbeitsplatz ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen und die gesellschaftspolitische wie auch volkswirtschaftliche Relevanz von „Gesundheit – Arbeit – Prävention“ wird immer mehr Menschen bewusst. Jeder fünfte Arbeitnehmer erlebt gegenwärtig seinen Arbeitstag als sehr belastend und jeder dritte Vorgesetzte berichtet, dass Konzepte und meist auch finanzielle Mittel fehlen, um Mitarbeiter zu unterstützen. Durch die Arbeit verursachte Erkrankungen im Kontext von psychischer und physischer Belastung zählen zu den häufigsten Krankheitsursachen der Welt.
Näheres zum Programm finden Sie auf der Homepage der SRH Mobile University und im Flyer zur Veranstaltung.
Zielsetzung/Fragestellungen
Die Veranstaltungsteilnehmer setzen sich mit der Gesundheit am Arbeitsplatz auseinander und erarbeiten für (ihr) Unternehmen Handlungsstrategien. Dabei stehen die folgenden Fragen im Vordergrund:
1. Was oder wer im Unternehmen soll durch gezielte Maßnahmen für die Gesundheit am Arbeitsplatz gestärkt und optimiert werden?
2. Welche Erhebungsmaßnahmen zur Messung von Gesundheit am Arbeitsplatz gibt es?
3. Welcher Nutzen ergibt sich dadurch für Unternehmen und für Mitarbeiter?
4. Wie können (unternehmensspezifische) Maßnahmen aussehen – welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?
5. Wie lassen sich die Maßnahmen implementieren und deren Erfolg messen?
Anmeldung und Teilnahmegebühren:
Teilnahmegebühr inkl. Getränke, Snacks und Mittagsimbiss: 200,00 Euro.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Homepage der SRH Mobile University: https://goo.gl/MjmPbZ
Daraufhin erhalten Sie eine Rechnung; kostenfreie Stornierungen sind nicht möglich.
Zeit und Ort
Termin: Freitag, 24. März 2017 (17:00 Uhr - 21:00 Uhr) und Samstag, 25. März 2017 (09:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Veranstaltungsort: Dorint Kongresshotel in Mannheim