Social Profit
Zielsetzung
Geschäftsberichte von sowohl gewerblichen als auch gemeinnützigen Unternehmen der Sozialwirtschaft weisen vor allem Finanzkennzahlen aus. Damit dominiert in der Berichterstattung lediglich der kommerzielle Erfolg. Im Grunde ist bei sozialen Unternehmen aber eine Sachzielerreichung gefragt, denn die Sachziele sind deren Legitimationsbasis. Die Ansätze zur objektiven Messung der Sachziele sind vielfältig, jedoch fehlt bislang im Bereich der sozialen Dienstleistungen ein standardisiertes Verfahren.
Projektinhalt
Durch ein standardisiertes Verfahren zur objektiven Messung der Sachziele gilt es, einen rechnerischen Nachweis in Form der Kennzahl „Social Profit“ (zu verstehen als Sozialerfolg respektive Social Return on Investment) zu ermitteln. So kann die Nachhaltigkeit und der Nutzen des sozialen Wirtschaftens bewertet und vergleichbar gemacht werden. Als Teil des innerorganisatorischen Monitoring- und Reporting-Systems können an den Social Profit künftige Entwicklungsentscheidungen geknüpft werden. Aber auch die (öffentlichen) Finanzierungsträger profitieren von dieser Kennzahl und ihrer zusätzlichen Informationsfunktion.
Aktueller Stand
Die Grundlagen zur Kennzahl „Social Profit“ wurden im Rahmen eines fortlaufenden Forschungsprojekts des OPINIO Forschungsinstituts entwickelt. Auf Basis dieser ersten aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse findet gegenwärtig eine Diskussion und Weiterentwicklung des Konzepts statt, um eine möglichst vielfältige Übertragung auf weitere Gebiete der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu erreichen.
Ein aktuelles Ergebnis des Projekts ist die Publikation des Buchbeitrags „Social Profit – Ein Steuerungs- und Legitimationsinstrument für die Sozialwirtschaft?“.
Die Autoren stellen darin anhand eines Praxisbeispiels einen Ansatz vor, mit dem die Wirkungen sozialer Arbeit in einer Kennzahl erfasst werden können. (Bareiß, A./Knoke, M./Meister, A./Merk, J.: Social Profit – Ein Steuerungs- und Legitimationsinstrument für die Sozialwirtschaft?, in: Das Publicness-Puzzle – Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt, hrsg. von Knoke, M. u.a., Lage 2014, S. 269-280)